35MM #59 – BRITISH CINEMA 1946-1965 ERHÄLTLICH

Mit Ausgabe #59 wagt 35 Millimeter – Das Retro-Film-Magazin etwas Neues. Zum ersten Mal in der über 10-jährigen Geschichte des Magazins gibt es einen thematischen Zweiteiler: BRITISH CINEMA. Das 92-seitige Heft zum britischen Nachkriegskino ist exklusiv im 35MM-Shop erhältlich. Im Dezember 2025 folgt BRITISH CINEMA 1895-1945.

Klaus Füßmann widmet sich in TELLING A STORY IN PICTURES dem Frühwerk von David Lean. In MAN ON THE RUN fächert Matthias Merkelbach die Vielfalt des britischen Film Noir auf. Lars Johansen stellt die B-Film-Reihe THE EDGAR WALLACE MYSTERIES (1960-1965) vor. Prof. Dr. Tonio Klein befasst sich in BRÜCKEN BAUEN ausführlich mit dem Kino des Basil Dearden sowie in VIDEO ERGO SUM – ICH SEHE, ALSO BIN ICH? mit dem Meilenstein auf Platz 1 unserer Redaktionscharts: AUGEN DER ANGST (1960). Bernward Knappik schildert in VON DER IMPORTIERTEN REBELLION ZUR POPKULTURELLEN INNOVATION die Entwicklung britischer Rockfilme von 1957 bis 1965. Alexander Schultz enthüllt das erotische Nachkriegskino in TEA TIME IM NUDISTENCAMP. Laura Koren setzt sich in zwei Artikeln mit drei Klassikern der British New Wave auseinander, in INNEN BRICHT ES LEISE mit LOCKENDER LORBEER (1963) und SCHLAFZIMMERSTREIT (1964), in VON EINEM ZUHAUSE, DAS KEINES IST mit BITTERER HONIG (1961). Abgerundet wird die Retrospektive mit Beiträgen von Jörg Rieckhoff zu DER FALL WINSLOW (1948), von Tonio Klein zu ONE WILD OAT (1951), von Nils Gampert zu SCHLOSS DES SCHRECKENS (1961), von Benedikt Wilken zu GORGO (1961) sowie von Lars Johansen und Clemens G. Williges zu HYPNO (1962).

Neben der Retrospektive enthält 35 Millimeter die Kinemathek, eine Zusammenstellung von Kolumnen, Rubriken, Serien, Einzelartikeln und Interviews für Freunde des klassischen Kinos. Philipp Bert sprach mit dem Filmwissenschaftler Martin Ramm über dessen Buch DAS SCHIFF UND DIE FREMDE, Clemens G. Williges mit dem Pianisten und Komponisten Richard Siedhoff anlässlich zweier Stummfilmkonzerte in Magdeburg. Anamaria Palade Flondor Strain, Jan Huth und Tabea Keymling berichten von ihrem Besuch des 39. IL CINEMA RITROVATO in Bologna. Patrick Müller stellt in seinem umfassend bebilderten Bericht REISE NACH WISBORG die norddeutschen Drehorte von Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS (1922) vor.

Klaus Füßmann setzt seine Rubrik KOMPONISTEN mit einem Beitrag über Erich Wolfgang Korngold fort. Bernward Knappik befasst sich in seiner Rubrik GALERIE DER UNBEKANNTEN MEISTER mit Leben und Werk des Filmregisseurs Abner Bibermansowi ein seiner Kolumne FRÜH ÜBT SICH … mit Konrad Wolfs Regiedebüt EINMAL IST KEINMAL (1955). Lars Johansen stellt in seiner Kolumne DAS KINO DER DEFA den Märchenfilm DAS SINGENDE, KLINGENDE BÄUMCHEN (1957) vor, Michael Klein in seiner Rubrik BUCH & FILM Carl Mayers Drehbuch Lied von zwei Menschen, das von Friedrich Wilhelm Murnau als SUNRISE (1927) verfilmt wurde. Roman Widera betrachtet in seiner Kolumne NIPPON CINEMA CLASSICS Hiroshi Shimizus ORNAMENTAL HAIRPIN (1941). Matthias Merkelbach beleuchtet in seiner Kolumne MONDE NOIR den italienischen Film Noir TRAUEN SIE ALFREDO EINEN MORD ZU? (1961), das Regiedebüt von Elio Petri. Prof. Dr. Tonio Klein gratuliert in seiner Kolumne HAPPY BIRTHDAY! Jean Arthur zum 125. Geburtstag. Clemens G. Williges schreibt in der Kolumne ALTE MÄNNER IN SPÄTEN FILMEN über Francis X. Bushman in THE PHANTOM PLANET (1961) von William Marshall. Außerdem widmet sich Williges Alfred Hitchcocks erfolgreichstem Film PSYCHO (1960). Dr. Christoph Seelinger erinnert in seiner Kolumne MESDAMES CINÉMA an Catherine Varlin-Winter und ihren Film JOUER À PARIS (1962) sowie in der Kolumne DER VERGESSENE FILM an MALOMBRA (1942) von Mario Soldati.

Die Redaktion

Heft bestellbar unter:

35 Millimeter #59 – Sept. 2025

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert