Arthaus mit zwei Klassiker-Neuheiten im Januar
TRAUM OHNE ENDE (Dead of Night – 1945) und HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN (The Tales of Hoffmann – 1951) werden am 14. Januar 2016 von Arthaus auf Blu-ray und DVD veröffentlicht.
TRAUM OHNE ENDE ist ein Episodenfilm aus dem Horrorgenre. Zusammengehalten durch eine grobe Rahmenhandlung werden mehrere Geschichten, entstanden unter der Regie verschiedener Filmemacher, präsentiert. Die Figuren treffen sich in einem Landhaus, wo der Architekt Walter Craig mehreren, ihm völlig unbekannten Personen erzählt, dass er ihr Zusammentreffen immer wieder geträumt habe. Dieser Traum wandele sich am Ende in einen Albtraum, doch er könne sich nie an das Ende erinnern. Jeder hat nun eine mysteriöse oder gruselige Geschichte zu erzählen, welche zu den einzelnen Episoden des Films werden.
Arthaus spendiert der Neuveröffentlichung – erstmalig auf Blu-ray – zusätzlich zur bisher auf der DVD-Fassung vorhandenen Foto-Galerie die beiden Dokumentationen „Erinnerungen an `Traum ohne Ende‘“ und „Die Restaurierung: Vergleich Vorher & Nachher“. Man kann davon ausgehen, dass wieder die deutsche Neusynchronisation zur Verfügung steht und nicht die ältere, vom ZDF erstellte Synchronfassung.
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN ist ein weiterer Film des Duos Michael Powell und Emeric Pressburger, die zusammen unter anderem auch den Klassiker DIE ROTEN SCHUHE (The Red Shoes – 1948) realisiert haben. HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN nimmt sich Jaques Offenbachs letzte Oper zur Vorlage und erzählt von dem jungen Dichter Hoffmann – nach dem realen Schriftsteller E. T. A. Hoffmann –, der von drei verschiedenen Frauen träumt. Doch das Glück ist ihm nicht hold und jede bricht ihm auf andere Weise das Herz.
Arthaus wird die neue, in 4K restaurierte Fassung veröffentlichen, welche von Martin Scorseses Firma The Film Foundation, dem British Film Institute (BFI) und Studiocanal vorangetrieben und im März in den USA und England veröffentlicht wurde. Als Bonusmaterial gibt es eine Einführung von Martin Scorsese, sowie ein Interview mit der Cutterin Thelma Schoonmaker und eine Fotogalerie.
Fotos: Studiocanal